Schiedsrichtergruppe Höcherberg
Manfred Collmar
Zum Kornfeld 18
66450 Bexbach
Manfred Collmar
Telefon: +49 06826 4786
Jürgen Jung
Telefon: +49 172 3557629
E-Mail: jujung@web.de
Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.
Bild anklicken
"Es ist keine Schande, nichts zu wissen,
wohl aber, nichts lernen zu wollen."
Sokrates,griechischer Philosoph
Lehrabend Termine
SR-Gruppe Höcherberg/
Ostsaar
2018
Nächster Anwärterlehrgang
Gewalt hat keine Klasse
Robert mäder,dt Schriftsteller (1839-99)
Jahr des Schiedsrichters 2013
● In jedem Kreis findet eine Kreisveranstaltung „Schiedsrichter-Talk“ zum Jahr des
Schiedsrichters statt.
● Kernpunkte und Maßnahmen des Jahrs des Schiedsrichters nochmals
thematisieren.
o Miteinander statt gegeneinander! – Gegenseitige Akzeptanz, Freundlichkeit,
Höflichkeit und Hilfsbereitschaft
o Verbesserung der Kommunikation unter allen Beteiligten!
● Die öffentliche Auseinandersetzung auf den
Plätzen schadet
uns allen!
o Respektvoller Umgang und gegenseitige Wertschätzung!
o Schiedsrichtergewinnung und Schiedsrichtererhaltung
o Die Schiedsrichter-Kultur in den Vereinen muss sich verbessern. Die Vereine
sind gefordert, sich um die eigenen Schiedsrichter zu kümmern und zu
bemühen. Sie tragen die Verantwortung, wenn es um die Gewinnung und
Erhaltung von Schiedsrichtern geht.
o Konfliktsituationen gemeinsam lösen! - Weniger Vorfälle während und nach
den Spielen
o Gegenseitige Sensibilität für Probleme (Vereine - Schiedsrichter)
●Die Neuerungen, die mit dem Jahr des
Schiedsrichters einhergehen,
nochmals explizit ansprechen!
o Shake-Hands-Procedere soll vor dem Spiel durchgeführt werden!
o Dazu muss zwingend eingelaufen werden.
o Mannschaften und Schiedsrichter sind dazu angehalten sich per Handschlag,
wie bei Internationalen Spielen üblich, zu begrüßen.
o Die Vereine benennen einen Platzverantwortlichen, der als Ansprechpartner
dem Schiedsrichter zur Verfügung steht.
o Dieser Platzverantwortliche soll sich dem Schiedsrichter unaufgefordert bereits
vor dem Spiel vorstellen.
o Er soll dem Schiedsrichter bei Problem unterstützen.
●10 Regeln zum Verhalten des Schiedsrichters in
Konfliktsituationen
Beim Eintreffen am Spielort:
1. Besprechung mit dem Platzverantwortlichen (Ansprechpartner des
Heimvereins)!
Auf dem Spielfeld:
2. Anfordern der Platzordnung!
3. Einschalten des Spielführers!
4. Einschalten des Trainers/der Vereinsoffiziellen!
5. Sich als Schiedsrichter nicht in Brennpunkte begeben!
6. Keine zusätzlichen Brandherde eröffnen!
7. Spielabbruch androhen!
8. Gegebenenfalls Zuschauer, welche in die Konfliktsituation involviert
sind, vom Sportgelände verweisen lassen!
9. Eventuell Polizei anfordern lassen!
10. Gespräch zur Fortführung des Spiels mit allen Verantwortlichen führen!
Der Umgangston aller Beteiligten soll freundlich,
korrekt, von Schiedsrichter –
Seite aber auch bestimmt sein:
· Z.B. Anweisungen zum Platzaufbau.
· Ansprache an Spieler wenn noch keine Karte notwendig ist.
Wer einen SR oder einen neutralen SRA stößt, packt oder angreift erhält “Rot”!
Dies gilt auch dann, wenn der SR nicht umfällt oder der Stoß nicht heftig war.
Ist dies der Fall, droht evtl. Spielabbruch.
Fordert ein Spieler vehement eine persönliche Strafe für einen Gegenspieler, so wird dieser
Spieler selbst verwarnt.
Gelb ist zwingend bei Ausziehen des Trikots (nur) beim Torjubel.
Ordnung und Sicherheit
· Die Auswechselbänke sind auf einer Spielfeldseite anzuordnen.
· Auswechselspieler müssen sich hinter dem eigenen Tor warm machen.
· Trainer auf oder neben der Bank. In den oberen Klassen technische Zone beachten.
Anweisungen sollten nur vom Trainer gegeben werden.
· Innenraum muss frei von Zuschauern, Auswechselspielern und sonstigen Offiziellen
sein.
· Andere Personen dürfen keine Anweisungen an die Mannschaft geben. Insbesondere
nicht von anderen Positionen am Spielfeldrand.
Passkontrolle
· Eine halbe Stunde vor Spielbeginn sollen dem SR der Spielbericht (Ausdruck
Spielbericht-Online) und die Pässe von beiden Mannschaften ausgehändigt werden.
· Je nach Vorgehensweise erhält der SR von jedem Verein einen Ausdruck
Spielbericht-Online mit seiner Mannschaftsaufstellung oder einen Ausdruck
Spielbericht-Online mit beiden Mannschaftsaufstellungen.
· Der Ausdruck in Papierform ist zwingend. Auf ihn kann zugunsten einer Ansicht im
Smartphone nicht verzichtet werden!
· Liegt ein Spielerpass nicht vor oder fehlt das Passbild, muss ein Lichtbildausweis
(Personal-, Führerschein- Firmenausweis etc.) vorgelegt werden. Dies muss vom SR
im Spielbericht vermerkt werden.
· Vor Spielbeginn ist vom Schiedsrichter eine Gesichtskontrolle durchzuführen. Dies
geschieht in aller Regel 10 Minuten vor dem Anpfiff. Die Spieler sollten dann in der
Kabine sein.
· Die korrekte Ausrüstung der Spieler wird dabei auch überprüft
Kontrolliert wird vornehmlich:
· Spielkleidung (Beide Torhüter können u. U. gleiche Trikotfarbe tragen)
· Sind Schienbeinschützer vorhanden,
· Schuhe und Stollen,
· Schmuck.
· Das Tragen von Schienbeinschützer ist für alle Mannschaften, auch im
Juniorenbereich Pflicht.
· Die Schienbeinschützer müssen, wie das Wort schon sagt, die Schienbeine schützen.
Deshalb müssen sie das Schienbein auch komplett abdecken. Pseudo-
Schienbeinschützer (kleines Teil, Papier oder Karton) sind nicht erlaubt
· Schmuck:
· Ringe,
· Halsketten,
· Ohrringe,
· Gummibänder wenn gefährlich,
· diese Dinge sind allesamt abzulegen
· Erlaubt sind Schweiß- und Haarband.
· Gefährdende Gegenstände dürfen nicht mit Tape gesichert, sondern müssen
abgelegt werden.
· Verstöße sind auf Weisung des Schiedsrichters sofort abzustellen, sonst ist eine
Spielteilnahme nicht möglich.
Spielbericht
· Die Schiedsrichter dürfen keinen Spielbericht, der Geburtsdaten enthält an
Pressevertreter herausgeben. Dies betrifft somit alle Spielbericht-Online Ausdrucke.
· Die Vereine sind angehalten einen sogenannten Presseausdruck, welcher nur die
Spielernamen enthält, für Pressevertreter bereit zu halten.
· Zur besseren Zusammenarbeit mit der Presse ist es sinnvoll, einen solchen
Presseausdruck auch beim Schiedsrichter zu hinterlegen.
Umgang mit verletzten Spielern
· Wenn der SR der Meinung ist, ein Spieler ist leicht verletzt, läuft das Spiel weiter.
· Ist er jedoch der Meinung, dass eine ernsthafte Verletzung vorliegt, unterbricht er
sofort das Spiel. Vorrangig wird sich um den verletzten Spieler gekümmert.
Persönliche Strafen sollen danach ausgesprochen werden.
· Nach Befragung erlaubt der SR höchstens zwei Betreuern das Betreten des Feldes.
Eine intensive Behandlung ist nur außerhalb des Spielfeldes möglich. Deshalb nur
Erstversorgung und weitere Behandlung außerhalb.
· Eine Behandlung auf dem Platz darf nur dem Torwart gestattet werden oder wenn
gravierende Verletzungen vorliegen.
· Sollte dabei zeitgleich mit dem Torwart ein Feldspieler, egal welcher Mannschaft
behandelt werden, kann er nach der Behandlung auf dem Spielfeld bleiben.
· Spieler mit blutenden Wunden müssen vom Feld geschickt werden.
· Stark mit Blut verschmierte Trikots müssen gewechselt werden.
· Sobald der SR den Betreuern erlaubt das Feld zu betreten, muss der Spieler den Platz
bis zur Spielfortsetzung verlassen.
· Nur der Schiedsrichter (nicht die Assistenten) dürfen einem Spieler eine Rückkehr
gestatten.
Umkleideraum für Schiedsrichter (muss verschließbar sein!)
· Sauberkeit sollte gegeben sein.
· Hinweis für unsere Schiedsrichter:
Bei unsauberer Kabine bitte den Platzverein ansprechen und darauf hinweisen.
Der kann dann den Mangel u.U. noch beheben. In keinem Falle kann eine
Meldung erfolgen, wenn der Verein nicht zuvor auf den Zustand hingewiesen
wurde.
· Stuhl und Ablagemöglichkeiten für Kleidung müssen vorhanden sein.
· Die Kabine sollte kein „Lagerraum“ sein.
· Bei niederen Temperaturen bitte heizen.
Trikot
· Komplette farbliche Unterscheidung muss gegeben sein. Es entscheidet alleine der
Schiedsrichter, ob er die Trikots unterscheiden kann.
· Schiedsrichter ist die Farbe Schwarz vorbehalten.
· Wer das Trikot wechselt, steht in den Satzungen, bzw. wird auf Klassenbesprechungen
festgelegt. Hier müssen sich die Vereine einigen, der Schiedsrichter
wird keine Feststellung treffen.
· Bei Kunstrasenplätzen prüft der Schiedsrichter das Schuhwerk der Spieler wie bei
jedem anderen Platz auch. Die Regel schreibt lediglich vor, Schuhe müssen getragen
werden und eine Gefährdung für Spieler oder Gegenspieler muss ausgeschlossen sein.
· Gibt es weitere Vorschriften zum Tragen von Schuhen auf Kunstrasen, so muss dies
von den Vereinen geklärt werden.
Trainer sollen Vorbild für die Mannschaft auch in ihrem Verhalten gegenüber SR
sein! Deshalb: Keine Unsportlichkeiten gegen SR, SRA, Gegner und Zuschauer.
· Es gibt in den Satzungen keinen Spielertrainer diese werden wie Spieler behandelt:
· Bei Vergehen Bestrafung durch Verwarnung/Feldverweis.
· Bei Feldverweis muss der Spielertrainer die Bank verlassen.
· Ein Einsatz ist dann nicht mehr möglich.
Platzordnung und Betreuung der Schiedsrichter vor Ort
· Schiedsrichter sollen fragen ob Platzordner da sind. Darauf hinweisen, dass diese im
Notfall auch als solche gekennzeichnet sind (Armbinde/besondere Kleidung).
· Keine genaue Anzahl vorgeschrieben, aber entsprechend der Zuschauerzahl und des
zu erwartenden Gefährdungspotenzial.
· Platzordner müssen nur im Notfall für SR erkennbar sein.
· Hinweise für unsere Schiedsrichter:
Wenn keine Platzordner benötigt wurden und auch keine für den SR zu
erkennen waren, erfolgt keine negative Meldung im Spielbericht!
· Getränke für SR zur Halbzeit reichen. Bitte im Winter keine kalten Getränke, sondern
Tee oder Kaffee anbieten.
· Ansprechpartner für den Schiedsrichter ist der Platzverantwortliche des Heimvereins.
Platzaufbau (auch im Juniorenbereich und Kleinfeld)
· Alle Linien müssen gut sichtbar gezeichnet sein.
Auf Kunstrasenplätzen ist eine Lösung mit Hütchen in Ordnung.
· Tore und Netze auf Festigkeit und Lücken prüfen,evtl.ausbessern.
Wobei Tore unbedingt befestigt sein müssen. Die Befestigungen dürfen aber auch keine Gefahr
für die Spieler darstellen. Sandsäcke bei beweglichen Toren sind zu empfehlen.
· Eckfahnen gehören zum Spielaufbau und müssen mindestens 1,50 Meter hoch sein.
Nach Spielende
· Strafgewalt der Schiedsrichter endet erst mit Verlassen des Spielfeldes.
· Hinweis für unsere SR:
Auffällige Verhalten oder gar Ausschreitungen nach Verlassen des Spielfeldes sind
der spielleitenden Behörde zu melden. Auch wenn sie sich nicht gegen den
Schiedsrichter richten.
· Schiedsrichter oder Team nicht belästigen, beleidigen oder entwürdigen.
· Schiedsrichter oder Team nach dem Spiel zu einem Getränk oder Imbiss einladen ist
eine schöne Geste.
· Dem Schiedsrichter oder Team nach dem Spiel Zeit geben, bevor Passmappen geholt,
DFBnet Eintragungen vorgenommen oder sonstige (sachliche) Anfragen gestellt
werden.
· Bei einer schweren Verletzung an die Unfallkarten denken und diese ausgefüllt dem
Schiedsrichter vorlegen. Bitte keine Formulierungen wie „Absicht“ vornehmen.
· Dem Schiedsrichter ohne große Kommentare seine Spesen auszahlen.
· Durch den elektronischen Spielbericht benötigt der Schiedsrichter die Trikotnummern
der Torschützen. Bitte diese bei Abholung der Spielerpässe dem Schiedsrichter
nennen, oder, noch besser, aufschreiben.
Hinweise für unsere Schiedsrichter:
Der VSA setzt voraus, dass ab der Runde 2013/2014 alle Schiedsrichter den Online-
Spielbericht bedienen können. Für Schiedsrichter ohne Internet Zugang (bis maximal
Kreisliga) gibt es ein Formular, damit der Spielbericht auch in Papierform an den Spielleiter
gesandt werden kann. Dies muss ab der neuen Saison absolut die Ausnahme sein!
Im Falle von Problemen bitte an den jeweiligen Schiedsrichterausschuss und/oder den
Staffelleiter wenden.
Die Abgabe der Spielberichte und Sonderberichte ist der übernächste Tag 19.00 Uhr.
Hier ergibt sich eine Änderung gegenüber der Vorsaison. Grundsätzlich muss der
Spielbericht und Sonderbericht am übernächsten Tag freigegeben sein!
Bitte besonders hierbei auf Freitags- oder Samstagsspiele achten.
Den Obleuten und Vortragenden dieser Anweisungen ist es freigestellt weitere, für ihren
Bereich oder die Klasse wichtigen Informationen, hinzuzufügen. Die obigen Punkte sollten
aber bei allen Besprechungen im SWFV angerissen werden. Die blau geschriebenen
Passagen sind in erster Linie für die Schiedsrichter zur Besprechung bei der Pflichtsitzung
gedacht.
Erhard Blaesy Thorsten Braun
Verbandsschiedsrichterobmann Verbandsschiedsrichterlehrwart